HTL Trieben • office.trieben@htl-zeltweg.at
Tel. 03615/28020

Spannender Projekttag in der HTL Trieben

Am Freitag, dem 31.03.2023, fand das „traditionelle Hallenfußball-Turnier“ der HTL Trieben statt. Als weitere Programmpunkte konnten die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr zwischen „Schach“ und dem Projekt „Zwei Hände für vier Pfoten“ auswählen.

Einige Schülerinnen und Schüler der HTL Trieben haben unter dem Motto “Zwei Hände für vier Pfoten” mit eigens gestaltetem Logo Spenden für das Tierheim Trieben gesammelt. Zuerst durfte die Schülergruppe das Tierheim besuchen und mit den Tieren Bekanntschaft schließen, welche auch sogleich mit Streicheleinheiten verwöhnt wurden. Im Zuge dessen bekam die Gruppe Einblicke in den oftmals schwierigen Arbeitsalltag im Tierheim. Anschließend wurden Geld- und Futterspenden vor den örtlichen Geschäften (Spar, Billa, BIPA und Penny) in Trieben gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler des Projekts konnten nicht nur eine beträchtliche Geldsumme, sondern auch eine Menge an Futterspenden an diesem Tag sammeln. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen und bei der zu spenden bereiten Bevölkerung. Die feierliche Übergabe der Spenden findet noch in der Schule statt.

Der dritte Programmpunkt, der unseren Schülerinnen und Schülern an diesem Projekttag zur Auswahl stand, war ein Schachturnier. Dazu wurden Experten eingeladen. Der Obmann des Schachklubs Liezen, Herr Wolfgang Preis, sowie die Herrn Heinz Luschinski und Josef Strasser haben sich dankenswerterweise Zeit genommen. So konnten unsere Jugendlichen in einer professionellen Atmosphäre ihre Schachkenntnisse erweitern und anschließend ihr Können bei einem internen Turnier, welches Dominik Rörig aus der 1 CHMBR gewann, unter Beweis stellen. Zwei unserer Schüler wurden gleich im Schachklub aufgenommen und können ihrem Hobby nun auch professionell nachgehen. Auf die Frage, warum das Training der Jugend im „Spiel der Könige“ in der heutigen Zeit (KI und Schachprogramme spielen ja besser als der Mensch) so wichtig sei, antwortete Herr Strasser, dass gerade in der Technik logisches Denken, das Verstehen von mehrstufigen Prozessen und das Vorausanalysieren wichtige Fähigkeiten seien, die mit Schach gut geübt werden können.

Somit blicken wir auf einen spannenden und erfolgreichen letzten Schultag vor den Osterferien zurück und können alle stolz auf das Ergebnis dieses Tages sein.

 

Text: Mag. Eva Blesik